EU Verordnung Leistungsaufnahme von Staubsaugern ab 2014
EU Verordnung Stromverbrauch
Die EU Verordnung zum Stromverbrauch bei Staubsaugern gilt seit 01. September 2014. Eine Aktualisierung dieser Verordnung ab 2017 ist bereits festgelegt. Die sogenannte „EU Ökodesign Verordnung“ legt vor allem zwei Dinge fest:
- Energie: Die Verordnung begrenzt, wie viel Watt (Leistung) ein Staubsauger maximal verbrauchen darf
- Saugwirkung: Gleichzeitig stellt sie Anforderungen, wie effektiv das Gerät mindestens reinigen muss
Diese Werte müssen neue Staubsauger unterbieten | Seit 2014 | Ab 2017 |
---|---|---|
Leistungsaufname | 1600 W | 900 W |
Standardverbrauch pro Jahr | 62,0 kWh | 43,0 kWh |
Ausnahmen: Staubsauger mit höherer Stromaufnahme, die sich schon vor Inkrafttreten der EU Verordnung – also vor dem 01.09. – innerhalb der EU befanden, dürfen noch verkauft werden. Deshalb kann man im Handel durchaus noch auf Geräte treffen, die mehr als 1600 W verbrauchen – nach und nach werden diese dann ausverkauft sein.
Energieaufnahme ist nicht gleich Wirkung
Die Leistungsaufnahme in Watt wurde früher gerne als Verkaufsargument genannt – denn je mehr Leistung aufgenommen wird, desto höher kann auch die Saugkraft ausfallen. Das entscheidende ist dabei das „kann“. Denn eine hohe Leistungsaufname bedeutet zunächst nur mehr Stromverbrauch.
Das Ziel muss sein: Weniger Verbrauch bei gleicher Saugwirkung
Wie gut die Saugwirkung letztlich ist, hängt jedoch auch vom Motor, der Luftführung, Länge des Saugschlauchs und vielem mehr ab. Da ließen Hersteller in den letzten Jahren viel Potential ungenutzt. Die Begrenzung des maximalen Verbrauchs auf 1600 Watt bedeutete letztendlich für die Hersteller, dass sie den eingesetzten Strom durch eine bessere und effektivere Technik wirksamer nutzen mussten.
Neue sparsame Modelle verschiedener Hersteller leisten hier sehr gute Arbeit
Auch wenn vor der Umsetzung der EU Verordnung Stromverbrauch und Leistung in den Medien oftmals gleichgesetzt wurden und es suggeriert wurde, dass eine Begrenzung der Energieaufnahme automatisch zu geringerer Saugwirkung führen würde: Sauger mit weniger Watt erzielen inzwischen hervorragende Werte im Staubsauger Test bei deutlich geringerem Verbrauch.
Eine gut abgestimmte Kombination von Motor, Strömungsführung, Filter und Staubbeutel macht hunderte Watt spielend leicht wett. So können auch stromsparende Modelle Staub und Schmutz zuverlässig aus Teppichböden und von Hartbögen saugen.